Faszinierend facettenreich - fantastisch vielseitig - Bergwandern an der Hörnerbahn im Naturpark Nagelfluhkette

Leichtes, vergnügliches Wandern für Jung und Alt auf Höhenwegen mit Traumkulisse im Landschaftsschutzgebiet der Hörnergruppe mit seiner
vielfältigen
Alpenflora. Gemütliche Berggasthäuser und bewirtschaftete Alpen laden zur Brotzeit ein.
Wanderwege der Hörnerbahn
Auswahlvorschläge für Bergwanderungen
Folgend haben wir für Sie neun Wandervorschläge ab unserer Bergstation aufgelistet.
Viel Spaß in der Natur!
1. Auswahlvorschlag
Interaktiver Kunst- und Besinnungsweg
zum Aussichtsgipfel Bolsterlanger Horn (1586 m) mit kurzem Aufstieg und zurück - ca. 30 Min.
2. Auswahlvorschlag
Geplanter Themenweg im Naturpark
beliebter, fast ebener Weg zum Berhaus Schwaben und zurück mit Blick auf den Allgäuer Hauptkamm und zauberhafte Alpenrosenfelder (Blüte ab Mitte Juni, absolut!). Besonders zu empfehlen für Familien und Senioren - ca 1,5 Std.
3. Auswahlvorschlag
Rundwanderung
über Weiherkopf (Anstieg auf 1665 m, herrlicher Rundblick), dann westlich dem Kamm folgend auf Waldweg etwas bergab und bergauf zum Großen Ochsenkopf (1662 m), von dort Abstieg in südwestlicher Richtung, bis ein bequemer Weg über Berghaus Schwaben zurück zur Bergstation führt (o. umgekehrt) - ca. 3 Std.
4. Auswahlvorschlag
Zur Talstation
zunächst auf Alpweg zur Berggaststätte Mittelstation (wahlweise Hörnerhaus) und Sennalpe Ornach, unterhalb an der Weggabelung südwärts über Sonderdorfer Kreuz und Bergblick-Höhenweg
- ca. 1,5 Std.
5. Auswahlvorschlag
Panoramaweg zur Grasgehrenhütte
über Berghaus Schwaben - Sattel Riedberger Horn - ca. 2 Std. (mit Aufstieg zum königlichen Aussichtsgipfel Riedberger Horn 1786 m, ca. 1 Std. länger), Busverbindung zurück nach Bolsterlang.
6. Auswahlvorschlag
Zur Talstation
über Alpe Hinteregg (vor Berghaus Schwaben!) auf Fußsteig hinunter ins Bolgental zur Alpe Zunkleiten (1172 m), von hier links abzweigend leicht aufwärts über Sonderdorfer Kreuz und Bergblick-Höhenweg - ca. 2,5 Std.
7. Auswahlvorschlag
Zur Talstation über Berghaus Schwaben bis Ende des Hochtales
von dort abwärts über Obere und Untere Bolgenalpe entlang der Bolgenach zur Alpe Zunkleiten, von hier wie Nr. 6 oder 6a - ca. 3 Std.
8. Auswahlvorschlag
Zur Talstation über Wannenkopf
Zunächst wie Nr. 5, vom Sattel am Riedberger Horn südöstlich weiter zum Wannenkopf (1712 m, großartige Aussicht, Hochmoorlandschaft!), in östlicher Richtung Abstieg (steil!) ins Bolgental, von dort über Waldweg (6a) zur Talstation - ca. 5 Std.
9. Auswahlvorschlag
Die berühmte klassische Hörner-Tour
übeginnt wie Nr. 3 mit dem Aufstieg zum Weiherkopf (1665 m), geht jedoch von hier nach Norden über Rangiswanger Horn (1616 m, Alpenrosen!), Sigiswanger Horn (1527 m) und Ofterschwanger Horn (1406 m) zur Bergstation der Vierersesselbahn (1306 m) - ca. 4 Std.; bei Umgehung der 4 Gipfel nur ca. 3 Std. Nach Talfahrt von Ofterschwang mit Bus zurück nach Bolsterlang.
10. Auswahlvorschlag
Bogenschuss-Parcours
Achtung: Kein Wanderweg! Nur für Sport-Schützen mit eigenem Bogen.
Botanik unter der Hörnerbahn

Botanische Wanderkarte
Botanische Wanderkarte von den Höhenwegen im Hörnerbahngebiet zu drei verschiedenen Jahreszeiten.
mehr Infos